Regeln
Allgemeine Regeln
Anmeldung und Teilnahme
- Am Cup nehmen alle Athleten teil, die Mitglied in einem Verein der SHTU sind.
- Die “Anmeldung” erfolgt automatisch durch die Teilnahme an einem der Wettkämpfe.
- Für die Aufnahme in die Endwertung müssen mindestens 3 Triathlons gefinished werden.
- Bitte achtet darauf, dass ihr euren Verein bei der Anmeldungen zu den Wettkämpfen richtig angebt.
- Wird kein separater Wettkampf für Athlet:innen der Jugend A angeboten, so wird die Teilnahme im Sprint gewertet.
Startplätze bei den Veranstaltungen
- Die Vergabe der Startplätze erfolgt durch den Veranstalter.
- Der Veranstalter legt Limits für Startplätze und das Procedere nach eigenem Gutdünken fest.
- Sonderregeln für Cup-Teilnehmer gibt es nicht. Insbesondere gibt es keine Extraplätze für Cup-Teilnehmer.
- Weder der Jugendausschuss noch der Jugendvorstand nimmt Einfluss darauf. Einwände dagegen sind also zwecklos!
Startpass
- Für die Teilnahme am Cup wird auf keiner Veranstaltung ein Startpass oder Tageslizenz benötigt.
- Landesmeister (oder Vizemeister oder …) in den Altersklassen Jugend A und älter kann man aber nur mit einem Startpass werden.
Punktevergabe
- Die Punktevergabe erfolgt auf Basis der im Internet veröffentlichten Ergebnisse des Veranstalters. (Fehler in den Ergebnissen müssen daher zuerst mit dem Veranstalter geklärt werden.)
- Gewertet werden nur Mitglieder eines Vereins der SHTU.
- Alle anderen Finisher werden für die Wertung ignoriert (als wären sie nicht gestartet).
- Der Erste erhält 10 Punkte, der Zweite 9 Punkte usw.
- Jeder Finisher ab Platz 10 erhält einen Punkt.
- Gleiche Plätze ergeben gleiche Punkte.
- Der/die nachfolgenden Plätze verschieben sich entsprechend nach hinten.
Platzierung
- Es werden die besten 5 Ergebnisse, darunter mind. drei Triathlons, addiert.
- Wer die höchste Punktzahl hat gewinnt.
- Gleicher Punktestand bedeutet gleiche Platzierung.
- Der/die nachfolgenden Plätze verschieben sich entsprechend nach hinten.
Siegerehrung
- Die ersten drei Plätze werden mit Pokalen und Urkunden geehrt.
- Die Plätze vier bis zehn werden mit Medaillen und Urkunden geehrt.
Sonderregelung für Teamwettkämpfe
- Bei Teamwettkämpfen starten mehrere Athlet:innen zusammen beziehungsweise hintereinander als Team. Dann gelten abweichend folgende Regeln für die Punktevergabe:
- Gewertet werden alle Teams, in dem mindestens ein Vereinsstarter startet. Alle Teams ohne Mitglieder eines SHTU-Vereins werden ignoriert.
- Die zu wertenden Teams erhalten in der Reihenfolge des Ergebnisses die üblichen Punkte (siehe oben).
- Alle Vereinsmitglieder des Teams erhalten diese Punkte. Ist einer der Mitglieder kein Vereinsmitglied, verfallen dessen Punkte. Sie werden nicht vergeben.
- Werden die Teams aus Mitgliedern unterschiedlicher Altersklassen gebildet, können (und werden) nicht in allen Altersklassen alle Punktwerte vorhanden sein. Eine Anpassung erfolgt nicht.
- Sollten mehrere Teammitglieder in derselben Altersklasse sein, werden die Punkte dort mehrfach vergeben. (Hatten wir noch nicht.)
- Beispiele für die Auswertung finden sich in den letzten Jahren des Two-Ju-Cup (Teamwettkampf Bargteheide).
Besonderheiten
Ablauflänge
Für Schüler und Jugend B ist die maximale Ablauflänge (Abrolllänge) am Fahrrad zu beachten. Die Ablauflänge wird bei allen Veranstaltungen kontrolliert. Jeder Athlet ist für die korrekte Einstellung selber zuständig.
DTJ Triathlon-Tipp: Check-In & Abrolllänge bei Jugendwettkämpfen
Ausnahme
Räder mit Nabenschaltung können nicht reguliert werden. Die Zulassung dieser Räder zum Wettkampf wird aktuell großzügig behandelt. Letztendlich entscheidet das Wettkampfgericht.
Die Ablauflängen sind:
Schüler A,B,C: | 5,70 m |
Jugend B: | 6,20 m |
Jugend A: | (seit 2018 entfallen) |
Schüler C
- In der Altersklasse Schüler C werden Athleten mit Rennrädern, Gravelbikes, Cyclocross o.ä. nicht gewertet.
- Ob beim Wettkampf mit Rennrädern gestartet werden kann, legt der Ausrichter fest. Details dazu finden sich in der Ausschreibung.
- Ein Kriterium für ein Nicht-Rennrad ist ein gerader Lenker.
- Die Reifenbreite muss mindestens 30 mm betragen.
- Letztendlich entscheidet das Wettkampfgericht in zusammenarbeit mit dem Jugendwart bzw. dem Schüler und Jugend-Cup Verantwortlichen vor Ort.
Angaben zu 30 mm Reifenbreite
ETRTO: [kleine Zahl] – [große Zahl] – zulässig ab: 30 – XXX
Zoll: 2 oder 3 Zahlen mit einem „x“ dazwischen – zulässig ab: XX x 1.20 oder XX x XXX x 1¼
Französisch: [große Zahl] x [kleine Zahl][Buchstabe] – zulässig: ab XXX x 30C