Die DTU bietet vom – Bei Interesse meldet euch zunächst bei uns, da die SHTU
Außerdem bietet der Hamburger Verband Fortbildungen zu den Themen Einsatz von Laufanalysen und Techniktraining beim Laufen und Athletiktraining an. Mehr Infos gibt es auf der Seite des Hamburger Verbands.
Bei Fragen meldet euch gerne bei unserem Lehrwart Sven Schulze: lehrwart@shtu.de.
Das Orga-Team des 7 Türme Triathlons in Lübeck sucht dringend noch Helfer:innen für ihre Veranstaltung am 11.06.2023. Alle sind gebeten, Freund:innen, Verwandte, Nachbar:innen und Kolleg:innen zu animieren, beim 7TT dabei zu sein und als Helfer:innen anzumelden.
Die Anmeldung ist online möglich. Auf den Seiten sind alle Informationen und die noch zu besetzenden Posten zu finden. Besonders auf der Rad- und Laufstrecke am Sonntag (11.06.2023) sind noch wichtige Posten zu besetzen.
Bei Fragen kann man sich hier per Mail melden: helfer@trisport-luebeck.de
Am 18. Juni findet in Eutin der 26. Rosenstadt-Triathlon statt. Die familienfreundliche Veranstaltung bietet allen ab 8 Jahren sportliche Herausforderungen auf unterschiedlich langen Strecken bis zum Sprint-Triathlon (750m-20km-5km). Die Anmeldung ist geöffnet.
Der Jugendausschuss der SHTU lädt alle Jugendvertreter:innen der Vereine zur Online-Jugendausschusssitzung am 22.05.2023 ein. Parallel dazu wird erstmals auch ein digitaler Jugendtreff für alle Athlet:innen unter 27 Jahren stattfinden. Ohne vorgegebene Themen oder Tagesordnung besteht hier die Möglcihkeit sich mit Athlet:innen anderer Vereine auszutauschen. Von der Wettkampfvorbereitung bis einfach mal schnacken und sich dabei kennenlernen ist alles möglich.
Von links: Bernd Lensch (1. Vorsitzender des Kieler Sportverbands), Bernd Lange und Kerstin Tews
SHTU-Präsident Bernd Lange wurde gestern, am 16. Mai, die Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein verliehen. Damit wurde er für seinen Einsatz über viele Jahre im Sport geehrt. Die Veranstaltung fand im Gästehaus der Landesregierung in Kiel statt. Unsere Vizepräsidentin Finanzen Kerstin Tews war als Vertretung der SHTU auch dabei.
Herzlichen Glückwunsch und danke für dein Engangement, Bernd!
Nina Eim vom BSP Potsdam (früher SC Itzehoe), hat ihre gute Form im japanischen Yokohama bei der World Triathlon Championship-Serie unterstrichen. Schon beim Saisonauftakt in Abu Dhabi konnte sie mit Rang sieben erfolgreich performen. In Japan verpasste die 24-Jährige beim zweiten Stopp der World Triathlon Championship-Serie als 11. die Top-10 Platzierung nur äußerst knapp – allerdings lief Nina die beste Laufzeit auf die 10 km.
Foto: Meinardi Photography
Julia Bröcker (BSP Potsdam/VfL Oldesloe) startete beim Europacup in Caorle, Italien. In diesem Elite-Rennen schaffte Julia nach einem harten Schwimmen, der besten Radzeit und einem guten Laufergebnis den 12. Platz. Somit war sie die drittschnellste Deutsche und konnte sich für die European Games in Krakow-Malopolska qualifizieren. Im gleichen Rennen startete Leann Dietzel (BSP Potsdam/SG Wasserratten Norderstedt) und erreichte am Ende den 51. Platz.
Weitere SH-Triathlet:innen starteten beim DTU-Cup in Forst. Bjarne Rehkamp (BSP Potsdam/SV Rethwisch) startete 2019 seine ersten Gehversuche bei den DTU-Cups mit Platz 55 und fing an, sich kontinuierlich zu verbessern. Der Fleiß zahlt sich aus: Am vergangenen Sonntag erreichte er einen hart erkämpften 3. Platz. Leon Raeder (TSV Bargteheide) findet langsam wieder in seine Form und hat mit seinem 27. Platz einen Anfang gestartet. Im Jugend-B-Rennen kam es nach einem super Start für Jaron Kollmeier und Lasse Reusch (beide TriSport Lübeck) aufgrund eines Fahrfehlers eines weiteren Athleten zum Sturz. Vorsichtshalber hat man beide direkt ins Krankenhaus gebracht, wo große Probleme ausgeschlossen werden konnten. An dieser Stelle möchten wir anderen Verbänden (unsere Freunde aus Hamburg und Bremen), die Potsdamer und weiteren dafür danken, dass sie uns in dieser Situation zur Seite standen!
Bette Schwarz (TriSport Holstein) machte im Jugend-B-Rennen den 24. Platz in ihrer Altersklasse. Ihre Freundin Sarah Sandau (TriSport Holstein) landete auf Platz 34.
Auch die Kleinsten haben alles gegeben: Aili Hoffmann (TSV Bargteheide), Zoey Niemann (VfL Oldesloe), Sanni Bradtke (TriSport Lübeck), Adrian Heigelmann (TriTeam Neumünster) und Jakob Fuckerirer (Eckernförder MTV). „Für mich sind die Platzierungen nicht wichtig. Wichtig ist für mich, dass die Lütten ihre Erfahrungen sammeln dürfen und somit ein ganz anderes Verständnis für das Training entwickeln. Ich habe mich riesig über deren Einsatz gefreut und weiß, dass in ihnen viel Potenzial schlummert, welches die Heimatvereine und ich in den nächsten Jahren entwickeln werden“, sagt Landestrainer Carsten Krömer.
Jan Fuckerirer (BSP Potsdam/Eckernförder MTV), hat gerade frisch in Potsdam angefangen und bei der Jugend A den 30. Platz belegt. „Mit Platz 30 war er natürlich nicht zufrieden, doch es braucht jetzt einfach Zeit, um die ganzen Umstellungen zu eigen zu machen“, sagt Carsten Krömer. Jonas Hamm (USC Kiel) belegte Platz 52.
Bei den Frauen der Jugend A führte Lentje Ortfeld (BSP Potsdam/TriSport Lübeck) mit Platz 17 das SHTU-Team an und konnte so ihren derzeitigen Leistungsstand nach Umstellung der Lauftechnik und des sonstigen Trainings unter Beweis stellen. Auf Platz 25 folgte ihr Lena Wichmann (SG Athletico Büddelsdorf), Cosmea Heinze (SV Rethwisch) auf Platz 32 und Lene Frenzel (TriSport Lübeck) auf Platz 35.
Einige Kader-Athlet:innen waren noch geschwächt durch Krankheit oder Verletzung – wir wünschen Moritz, Paul, Ryan, Consti und Anna gute Besserung!
Foto: Jan PapenfussFoto: Winnie Penno
Foto: Jan PapenfussFoto: Jan PapenfussFoto: Jan PapenfussFoto: Jan PapenfussFoto: Jan PapenfussFoto: Sven Seele
Im Rahmen der Jugendarbeit bietet der Jugendausschuss am 25.06.2023 einen gemeinsamen Ausflug in den Hochseilgarten Eckernförde an. Dabei wollen wir uns abseits der Wettkämpfe besser kennenlernen und die Gemeinschaft fördern. Bei 15 verscheidenen Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen ist für jeden was dabei!
Das Angebot richtet sich an alle Triathlet:innen von 6 Jahren bis zum vollendeten 26. Lebensjahr, sowie alle Jugendbeauftragten der Vereine.
Elternteile und Geschwisterkinder können im Rahmen freier Plätze ebenfalls gerne teilnehmen.
Am 7. Mai 2023 fanden in Trent die Duathlon Landesmeisterschaften für die Altersklassen Schüler und Jugend statt. War es während der Wettkampfbesprechung am Vormittag noch recht frisch, wurde das Wetter im Verlauf des Tages immer besser. Bei später sonnigen 17°C liefen und fuhren die Altersklassen Schüler C bis Jugend A die neuen Landesmeister:innen aus. Besonders erfreulich war ein Wettkampf außerhalb der Landesmeisterschaftswertung für die Altersklasse Schüler D. Zudem haben sich in diesem Jahr einige neue Athlet:innen mit den “alten Hasen” mit beachtlichen Erfolgen inkl. Podiumsplatzierungen gemessen!
Die Schleswig-Holsteinische Triathlon Union gratuliert den Duathlon Landesmeistern 2023!
Nach langem, krankheitsbedingten Ausfall, war dies nun ihr erstes Rennen, in dem sie sich zurückgemeldet hat. Lena Wichmann (SG Athletico Büddelsdorf) ist Deutsche Meisterin (JugA) im Duathlon geworden. Schon während der ersten beiden Laufrunden (2 km) entfernte sich eine kleine Gruppe von 3 Athletinnen vom Hauptfeld. Doch bereits in der ersten (von 3 Runden) Radrunde fuhr die Landeskaderathletin einen Vorsprung von knapp einer Minute raus. Diesen komfortablen Vorsprung konnte Lena mit in die Wechselzone zum abschließenden 5 km-Lauf nehmen. Dort hatte sie zu jeder Zeit einen Blick auf die Konkurrentin und konnte das Rennen am Ende mit knapp 1 Minute Vorsprung sicher nach Hause laufen.
Ebenfalls in diesem Rennen konnten Lene Frenzel (TriSport Lübeck) mit Platz 7 und Cosmea Heinze (SV Rethwisch) auf Platz 8 dazu beitragen, dass das 3er Team den 1. Platz in der Mannschaftswertung erreichte.
Auch bei den jüngsten Mädchen (Jug B) konnten gute Platzierungen erziehlt werden. Bette Schwarz (TriSport Holstein) sorgte auf den letzten 150 m dafür, dass sie einen 3. Platz in der Einzelwertung bekam. Es hat sich gelohnt, dass sie bis auf den letzten Meter einen Endspurt lieferte, welcher einen 4 Zehntel Vorsprung zur 4. sicherte.
Mit Anna Hoppe (TSV Bargteheide) auf Platz 8 und Sarah Sandau (TriSport Holstein) auf Platz 12 haben es die jungen Athletinnen in der Mannschaftswertung auf Platz 2 geschafft. Ebenfalls in diesem Rennen waren Aili Hoffmann (TSV Bargteheide) Platz 13 und Sanni Bradtke (TriSport Lübeck) auf Platz 20 erfolgreich unterwegs. Bei den ältesten Frauen konnte Laura Mählmann (SC Itzehoe) einen 3. Platz erringen.
Bei den jungen Männern in der B-Jugend konnte Jaron Kollmeier (TriSport Lübeck) einen hervorragenden 3. Platz erkämpfen, gefolgt von Lasse Reusch (TriSport Lübeck) mit Platz 7. Adrian Heigelmann (TriTeam Neumünster) konnte mit Platz 20 noch dazu beitragen, dass das Team in der Mannschaftswertung auf Platz 2 kam. Ebenfalls in der Altersklasse kam Jakob Fuckerirer (Eckernförder MTV) auf Platz 24. Frisch aus dem Krankenlager erschien Leon Raeder (TSV Bargteheide) auf der Bildfläche – eigentlich wurden keine großen Erwartungen gestellt, doch Leon lies es sich nehmen, immer mehr am Renngeschehen teilzunehmen. Eine großartige Leistung wurde am Ende mit Platz 2 belohnt. Sein Vereinskamerad Noah Gabers entschied sein Rennen mit Platz 5. Im JugA-Rennen startete zum ersten Mal im SHTU-Einteiler Julius Schaper (TriSport Lübeck), trotz heftiger Wadenkrämpfe konnte Julius am Ende sein Rennen mit Platz 17 beenden.
Allen Athlet:innen und Heimtrainer:innen herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Auftakt in die Saison 2023. Jetzt steht die Vorbereitung auf den ersten DTU-Cup in Forst (14.Mai) auf dem Zettel.
Lene Frenzel. Cosmea Heinze und Lena WichmannLeon Raeder auf Platz 2Lena Wichmann auf dem 1. PlatzJaron Kollmeier und Lasse ReuschBette Schwarz im EndspurtAnna Hoppe, Bette Schwarz und Sarah Sandau
Mit Anke Lakies (VfL Oldesloe) im Aquathlon und Duathlon Sprint, Diana Mull (TSV Quellenhaupt Bornhöved) im Cross Duathlon, Hinnerk Timme (TSV Fahrdorf) im Aquathlon und Duathlon Sprint sowie Udo van Steevendal (SV Großhansdorf) im Duathlon Kurzdistanz starten auch vier SHTU Athletinnen und Athleten bei der Multisport WM, die noch bis 7. Mai auf Ibiza stattfindet. Darüberhinaus sind weitere 61 Starterinnen und Starter der DTU am Start. Wir wünschen viel Erfolg.
Triathlon ist ein großartiger Sport und begeistert Sportler:innen jeden Alters. Egal ob Jung oder Alt, in der Vorbereitung auf den ersten Wettkampf oder als „alter Hase“, als Breitensportler:in oder als Leistungssportler:in, sowohl im Training als auch im Wettkampf werden Athlet:innen stark gefordert und zeigen eine hohe Leistungsbereitschaft. Trainingsumfänge und -intensitäten können auf dem Weg zum persönlichen Ziel schnell sehr hoch sein und eine gute Gesundheit sind zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches und gesundes Training.
In §4 der aktuellen Sportordnung der DTU (beschlossen am 21.03.23) heißt es hierzu:
„4.1 Teilnehmer an Wettkämpfen gemäß § 2.2 dürfen nur mit entsprechenden gesundheitlichen Voraussetzungen an den Start gehen. Die Verantwortung hierfür trägt jeder Teilnehmer selbst.
4.2 Für Athleten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gilt: Die Erziehungsberechtigten haben sicherzustellen, dass die Teilnahme nur bei Vorliegen der gesundheitlichen Voraussetzungen erfolgt.
4.3 … Der Nachweis der Sportgesundheit darf zum Zeitpunkt der Abgabe der Meldung nicht länger als ein Jahr zurückliegen.“
Damit eurem erfolgreichem Training und Wettkämpfen nichts im Wege steht, empfehlen wir allen Athlet:innen sich regelmäßig sportmedizinisch untersuchen zu lassen. Gerade für Neulinge und Wiedereinsteiger:innen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP) vor Aufnahme des Trainings eine sportmedizinische Untersuchung.
Für 10 Tage in den Osterferien hieß es für den SHTU-Kader wieder: Trainieren in der Toskana. Gemeinsam mit Athlet:innen schleswig-holsteinischer Vereine wie dem SC Itzehoe sowie dem HHTV- und BSP-Kader trainierte der SH-Landeskader an der italienischen Mittelmeerküste. Erster Programmpunkt war meist das Schwimmen geleitet von Landestrainer Carsten Krömer, es folgten das Radfahren in den toskanischen Bergen und Läufe in dem nahegelegenden Pinienwald. Ergänzt wurden die Einheiten unter anderem durch Athletik mit Organisator und Trainer André Beltz, Wechsel- und Techniktraining und einer Traumreise von Sportpsychologin Anna-Lena Ehlert. Einen Höhepunkt für viele stellte das Bergzeitfahren dar, auf das am Abend eine Siegehrung mit tollen Preisen folgte. Natürlich durften auch das obligatorische Eis- und Pizzaessen dieses Jahr nicht fehlen.
Die PALM-Serie besteht aus fünf Triathlon-Veranstaltungen: 7 Türme Triathlon, Hachede-Triathlon, Offendorf-Triathlon, Hofsee-Triathlon, Fehmarn-Triathlon. Mit der Teilnahme an diesen Wettkämpfen kann man die vier Blätter und den Stamm der Palme sammeln – ausgegeben werden sie im Zielbereich. Ist die Palme komplett, bekommt man einen kostenlosen Startplatz bei einer dieser Veranstaltungen.