Gegen den Wind Triathlon wird verschoben
Verlängerung der Anmeldefristen für die SHTU- Landesliga 2021 und das Zweitstartrecht
Das offizielle Schreiben zur Verlängerung der Fristen findet ihr HIER
Online Meeting der DTU zu Erfahrungen mit Online-Training
Online-Meeting zu Erfahrungen mit Online-Training
04.03.2021 – Thorsten Eisenhofer

Vier Vereine berichten dabei von ihren Erfahrungen des Online-Trainings während der Corona-Pandemie und stellen zudem ihre Konzepte vor. Anschließend kann über die Konzepte diskutiert und Wissen ausgetauscht werden. Bei regem Interesse ist angedacht, Folge-Meetings zu diesem Thema oder zu anderen für Jugend-Trainer*innen interessanten Themen anzubieten.
„Das Distanztraining läuft nun schon eine Weile. Doch was klappt? Und was klappt nicht?“, fragt Mirco Beyer, Jugendsekretär der DTJ, und fügt an: „Mit diesem Angebot wollen wir den bundesweiten Austausch der Vereine in Sachen Nachwuchsarbeit fördern. Denn gute Ideen gibt es meistens auch andernorts.“
Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis Dienstag, 16. März 2021, 12 Uhr, unter Angabe seines Namens und seines Vereins per E-Mail bei Jugendsekretär Mirco Beyer.
Landesliga 2021 der SHTU in neuem Gewand
Liebe TriathletInnen in Schleswig-Holstein,
nach einiger Vorarbeit ist nun die überarbeitete SHTU Landesliga für euch auf der Homepage einzusehen. Es gibt doch nennenswerte Veränderungen und wir sind schon auf euer Feedback gespannt. So sind jetzt auch mixed Teams möglich und damit hoffentlich ein Einstieg für mehr Frauen in der Liga. Vorerst bleiben wir bei der Anmeldefrist, auch wenn noch nicht klar ist, wann wir den ersten Wettkampf der Serie haben werden. Eure Fragen könnt ihr natürlich gerne an uns richten. Wir werden versuchen, sie zeitnah zu beantworten. Lasst uns die Daumen drücken, dass 2021 die SHTU-Landesliga ein Erfolg wird.
Eure SHTUler
14. Kropp Triathlon abgesagt
Der traditionelle Kropp triathlon am Muttertag findet auch in diesem Jahr nicht statt.
Das Orga-Team bedauert diese sehr.
Jubiläumsveranstaltung 25. Rosenstadt Triathlon
Liebe Athlethen/innen,
in diesem Jahr heißt der 25. Rosenstadt Triathlon nur noch Rosenstadt Triathlon. Die Veranstalter haben sich dazu entschieden das in diesem Jahr das 25. Jubiläum nicht gefeiert wird, sondern wegen der Pandemie auf das nächste Jahr verschoben und dann gefeiert wird.
Die Veranstaltung wird aber in diesem Jahr unter dem Namen Rosenstadt Triathlon stattfinden.
6. Campus Triathlon abgesagt
Ludwig Kiefer bedauert es sehr den 6. Campus Triathlon in Flensburg abzusagen. Diese Entscheidung wurde mit dem Gesundheitsamt Flensburg, wegen der hohen Infektionszahlen, getroffen.
Wir, der Vorstand der SHTU, bedauern dieses sehr, da es auch die LandesLiga betrifft.
37. Büchner Triathlon abgesagt
37. Büchener Triathlon
Liebe Triathletinnen und Triathleten,
leider kann der für den 09. Mai 2021 geplante 37. Büchener Triathlon aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht stattfinden. Dies bedauern wir sehr, eine andere Entscheidung lässt die derzeitige Gesamt-Situation nach unserer Auffassung aber nicht zu.
Es ist zur Zeit auch überhaupt nicht absehbar, ob das Büchener Waldschwimmbad im Mai planmäßig öffnen kann.
Wir werden das gesamte Starterfeld -so wie es jetzt besteht- weiterführen und in das Jahr 2022 übertragen.
Termin für den nächsten Büchener Triathlon ist nach derzeitiger Planung der 22. Mai 2022.
Bis zum 30.06.2021 besteht für Euch die Möglichkeit, auf den Startplatz zu verzichten.
Wir werden dann das Startgeld erstatten und die frei werdenden Startplätze nach und nach mit der bestehenden Warteliste auffüllen, sodass evtl. bereits bei Ausschreibung des Büchener Triathlons 2022 nur wenige bzw. keine Startplätze mehr im öffentlichen Anmeldeverfahren zur Verfügung stehen.
Sportliche Grüße und BLEIBT GESUND !
Britta und Team
ESV-Büchen Triathlon
13. Volksbank Swim & Run – abgesagt
Liebe Sportler,
leider wurde heute der 13. Volksbank Swim&Run in Elmshorn abgesagt.
Das bedauern wir sehr.
Viking Triathlon abgesagt
Pandemie statt Premiere: Absage Viking-Triathlon
Liebe Angemeldete und potentielle Teilnehmer*innen,
auch in diesem Jahr werden wir leider keine Premiere des Viking-Triathlons in Schleswig erleben. Wie schon im letzten Jahr haben wir uns viele Gedanken gemacht, wollen aber nicht wieder bis zur letzten Minute mit einer Entscheidung warten und euch damit zugleich die Möglichkeit für eine Anmeldung bei einem anderen Veranstalter geben.
Wir glauben nicht, dass am 06.06.2021 größere Veranstaltungen stattfinden können. Auch haben wir uns dagegen entschieden, eine Veranstaltung nur für Geimpfte durchführen zu wollen. Ebenso möchten wir keine Schnelltests am Tag des Starts abnehmen.
Wir danken für euer Verständnis und wünschen uns, dass wir uns irren, so dass Ihr an anderen Veranstaltungen im Juni teilnehmen könnt.
Wir arbeiten an einer dritten “Premiere” in 2022.
Bleibt gesund!
Euer Orga-Team
Das neue SHTU-Jahrbuch 2020/2021 ist da!
Infos zum DTU-Trainer T-Shirt
DTU bietet T-Shirts für Trainer*innen an
27.11.2020 09:56 von Thorsten Eisenhofer
Die Qualitätsoffensive der Deutschen Triathlon Union (DTU) im Bereich Aus- und Fortbildung geht weiter. Nach dem Trainerbadge, das Anfang des Jahres vorgestellt wurde, gibt es nun T-Shirts für Trainer*innen. Diese sollen ebenfalls die bei der DTU oder ihren Landesverbänden erworbene Qualifikation betonen. „Es geht darum, dass Trainer*innen ihre Qualifikation auch nach außen zeigen können“, sagt Dennis Sandig, DTU Referent für Bildung und Wissenschaftskoordinator.
Die T-Shirts enthalten neben dem Schriftzug Trainer das Logo der DTU, T-Shirts für die Trainer C zudem noch das Logo des jeweiligen Landesverbandes. Das T-Shirt können ausgebildete Trainer*innen bei der DTU bestellen. Dies ist bei Dennis Sandig per E-Mail( sandig@dtu-info.de) möglich. Dabei bitte unbedingt die Größe angeben. Ein Shirt in weiblicher Passform und mit dem Aufdruck Trainerin wird es in Kürze ebenfalls geben.
Ergänzend dazu wird es in Kürze die Möglichkeit geben, dass sich ausgebildete Trainer*innen mit einem persönlichen Profil auf der DTU-Homepage vorstellen können. So soll es für Triathlet*innen einfach und schnell möglich sein, einen Überblick über den Pool an Trainer*innen in Triathlon Deutschland zu erhalten. In diesem Rahmen soll ein „Trainer Club“ allen Trainer*innen Zusatzangebote und Vergünstigungen gegen eine Jahresgebühr bieten – das T-Shirt ist hier bereits enthalten.
Startpassgebühren werden in 2021 gesenkt
Betreff: Einmalige Reduktion der Startpassgebühren in 2021
Liebe Startpassinhaber*Innen in der SHTU,
Gerade wieder bekommen unsere täglichen vorweihnachtlichen Nachrichten eine negative Tendenz. Da dürfen wir als SHTU von abweichen.
Erfreulicherweise haben gerade jetzt alle Triathlon- Landesverbände einstimmig einem Antrag der DTU auf einmalige Reduzierung der Startpassgebühren(DTU- Startrechtsgebühren gem. §1 lit. 2a GebO) per Umlaufverfahren zugestimmt. Auf Grund der durch die Corona-Pandemie bedingten finanziellen Auswirkungen für die Mitglieder der DTU hält das Präsidium der DTU das für geboten.
Der Vorstand der SHTU hat wiederum einstimmig beschlossen, diesen Vorteil an euch weiterzugeben. 2021 kostet der Erwachsenen Startpass nun 33,50€ statt der 38,50€, Jugendliche müssen 18,50€ statt 23,50€ bezahlen.
Mit diesem positiven Signal wünschen wir Euch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit, gute Erholung und das Beste für 2021. Bleibt alle gesund und sportlich!
Kai Möller
Corona und der DTU- Startpass
Eine Laudatio auf den Startpass
Der Teil von uns, der Triathlonsport liebt, ist aktuell sicher mehr oder weniger stark von der außergewöhnlichen Lage betroffen. Begann die Pandemie 2020 erst mit den richtigen und wichtigen Einschränkungen im öffentlichen Bereich(Schwimmbäder, Laufbahnen, Radgruppen), um uns dann auch noch (fast) alle Saisonziele zu rauben. Einzig virtuelle Alternativen hielten uns alle ein wenig bei Stimmung, und die Aussicht auf Lockerungen. Athlet*Innen, Vereine, Veranstalter und Funktionäre hatten gleichermaßen eine schwierige Zeit.
Nun ist sie da, die vielzitierte „zweite Welle“. Im Nu waren wir erneut einen großen Teil unserer Möglichkeiten, Sport zu treiben, los. Die Schwimmhallen sind erneut zu, gemeinsames Sporttreiben migriert gerade wieder in die Glasfaser. Wir stehen weiter vor einer unklaren Situation und hoffen darauf, im kommenden Jahr wieder einigermaßen normal Sport treiben und Veranstaltungen durchführen zu können. Allerdings ist trotz des angekündigten Impfstoffes die Gefahr groß, dass 2021 ein sehr schwieriges Jahr auch für den Triathlonsport werden wird. Erwartungsgemäß kommt nun immer lauter die Frage auf, wozu denn der DTU- Startpass überhaupt noch gut sei? Ist es nicht schlauer, sich kurzfristig einen zu holen(oder besser eine Tageslizenz), wenn denn etwas in der kommenden Saison stattfinden sollte? Man hat doch sonst nichts davon… Gut, das TriTime Magazin. Und die Sportversicherung…ja, aber. Dass der Startpass im Grunde einen Vertrag zwischen DTU und Athlet darstellt, bei dem der Landesverband den Kontakt zu Vereinen und Athlet*Innen herstellt, hat sich in der Vergangenheit als feste Basis der Funktionsfähigkeit unseres Sportes etabliert. Es liegt also auf der Hand, dass Fragen zur Sinnhaftigkeit des Startpasses erst einmal zum Landesverband kommen.
Aus der Sicht der Athlet*Innen ist das nachvollziehbar.
Nun, die meisten Aktiven wissen um die Dinge, die die SHTU leistet: Prüfung und Zulassung von Wettkämpfen, Rekrutierung sowie Aus- und Fortbildung von Kampfrichter*Innen, Entwicklung des Breiten- und Leistungssportes, Sicherstellung fairer Wettkämpfe, um nur einiges zu nennen. Das alles wird zum größten Teil ehrenamtlich geleistet. Trotzdem sind wir als SHTU nur arbeitsfähig, wenn auch wir eine solide finanzielle Basis haben. Und ein Teil unserer SHTU-Einnahmen speist sich aus einem Anteil der Startpassgebühren, wie jeder auf unserer Homepage nachlesen kann. Bei der Frage nach dem Warum des Startpasses stehen da also nicht „nur“ eine TriTime, eine großartige Versicherung(die euch insbesondere beim Training außerhalb des Vereins absichert!), die Zulassung zu bestimmten Wettkämpfen, sondern auch ein funktionierender Landesverband. Solltet ihr also 2021 zu einem Wettkampf fahren, erwartet ihr weiterhin einen Check-In, Kampfrichter auf der Straße, eine evaluierte zugelassene Strecke, ggf. eine Ehrung der Landesmeister. Vielleicht macht auch ein Vereinskollege oder ein Bekannter die C- Lizenz Ausbildung in Malente. Oder eure Kinder sind im SHTU- Sommercamp für 14 Tage. Damit wir in dieser Zeit Planungssicherheit haben, benötigen wir Sportler*Innen einen kleinsten gemeinsamen Nenner der Solidargemeinschaft Triathlon, den Startpass. Wir brauchen eure Solidarität, um unser liebstes Hobby über diese Durststrecke zu bringen. Natürlich steht es jedem von euch frei, im kommenden Jahr auf den Startpass zu verzichten und auf Tageslizenzen auszuweichen. Viel mehr aber würden wir uns freuen, wenn ihr den Startpass nicht nur als Zugangsberechtigung zu Wettkämpfen seht, sondern als Gesamtpaket, dass euch, uns und dem Triathlonsport gleichermaßen nutzt.
Ich hoffe, ihr bleibt alle gesund optimistisch und habt weiterhin Spaß und Erfolg beim Training.
Danke an euch und haltet durch!
Kai Möller
Präsident SHTU