Am Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften des Nachwuchses in Lübeck statt. Wettertechnisch sah es erst nicht gut aus, doch der Regen blieb aus. Etwas geschwächt nahm der SHTU-Kader am Wettkampf teil: Corona macht auch vor den Athlet:innen nicht halt. Zusätzlich konnten die drei Top-Athlet:innen nicht teilnehmen, da sie sich in direkter Vorbereitung für die JWM in Kanada befinden.
Die Ergebnisse können sich dennoch sehen lassen. Die männliche Jugend A mit den meisten SHTU-Startern waren die erfolgreichsten. Angeführt wurden sie von Moritz Lenz (VfL Oldesloe/BSP Potsdam) mit Platz 6, ganz dicht gefolgt vom Internatskollegen Bjarne Rehkamp (SV Rethwisch/BSP Potsdam) auf Platz 7. In diesem starken Feld, das klar durch unsere bayerischen Sportsfreunde dominiert wurde, waren im Mittelfeld drei weitere SHTU-Athleten vertreten: Platz 22 für Luis Schöniger (VfL Oldesloe/ BSP Potsdam), Platz 23 für Paul Grindel (Möllner SV/ BSP Potsdam), Platz 24 für Constantin Johannsen (SC Itzehoe) und Platz 33 Jan Fuckerirer (Eckernförder MTV).
Bei den männlichen Junioren konnte sich Oliver Nissen (TSV Bargteheide) nach einer kräftezehrenden Aufholjagd auf dem Rad einen guten 9. Platz sichern.
Bei den Juniorinnen kam Laura Mählmann (SC Itzehoe) als 22. ins Ziel. Ein tolles Ergebnis für die Quereinsteigerin, die vor 2 Jahren aus dem Schwimm- zum Triathlonsport wechselte.
Ins gute Mittelfeld konnte sich Jonas Hamm (USC Kiel) mit Platz 21 erkämpfen.
Unsere jüngsten Mädels waren fast alle am Start und konnten sich insgesamt an guten Platzierungen erfreuen. Platz 18 ging an Lentje Ortfeld (TriSport Lübeck). Für Lentje war die DM der erste Wettkampf unter den Augen des neuen Trainers Fred Krause vom BSP Potsdam – auch Lentje wird mit dem neuen Schuljahr an den BSP Potsdam wechseln. Lene Frenzel (TriSport Lübeck) lieferte eine gute Leistung vor heimischem Publikum ab und kam als 29. ins Ziel. Wenig später folgte Bette Schwarz (TriSport Holstein) auf Platz 31.
Die Vorbereitungen laufen bereits für den nächsten Wettkampf in Jena. Dort steht ein neues Wettkampfformat 2 x Supersprint hintereinander an.
Fotos: Guido Kollmeier