Vielen Dank an Niels-Peter Binder und Sinja Köhne für ihre Arbeit und allen Triathlet*Innen viel Spaß mit der Lektüre!
Schleswig-Holsteinische Triathlon-Union
Betreff: Einmalige Reduktion der Startpassgebühren in 2021
Liebe Startpassinhaber*Innen in der SHTU,
Gerade wieder bekommen unsere täglichen vorweihnachtlichen Nachrichten eine negative Tendenz. Da dürfen wir als SHTU von abweichen.
Erfreulicherweise haben gerade jetzt alle Triathlon- Landesverbände einstimmig einem Antrag der DTU auf einmalige Reduzierung der Startpassgebühren(DTU- Startrechtsgebühren gem. §1 lit. 2a GebO) per Umlaufverfahren zugestimmt. Auf Grund der durch die Corona-Pandemie bedingten finanziellen Auswirkungen für die Mitglieder der DTU hält das Präsidium der DTU das für geboten.
Der Vorstand der SHTU hat wiederum einstimmig beschlossen, diesen Vorteil an euch weiterzugeben. 2021 kostet der Erwachsenen Startpass nun 33,50€ statt der 38,50€, Jugendliche müssen 18,50€ statt 23,50€ bezahlen.
Mit diesem positiven Signal wünschen wir Euch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit, gute Erholung und das Beste für 2021. Bleibt alle gesund und sportlich!
Kai Möller
Eine Laudatio auf den Startpass
Der Teil von uns, der Triathlonsport liebt, ist aktuell sicher mehr oder weniger stark von der außergewöhnlichen Lage betroffen. Begann die Pandemie 2020 erst mit den richtigen und wichtigen Einschränkungen im öffentlichen Bereich(Schwimmbäder, Laufbahnen, Radgruppen), um uns dann auch noch (fast) alle Saisonziele zu rauben. Einzig virtuelle Alternativen hielten uns alle ein wenig bei Stimmung, und die Aussicht auf Lockerungen. Athlet*Innen, Vereine, Veranstalter und Funktionäre hatten gleichermaßen eine schwierige Zeit.
Nun ist sie da, die vielzitierte „zweite Welle“. Im Nu waren wir erneut einen großen Teil unserer Möglichkeiten, Sport zu treiben, los. Die Schwimmhallen sind erneut zu, gemeinsames Sporttreiben migriert gerade wieder in die Glasfaser. Wir stehen weiter vor einer unklaren Situation und hoffen darauf, im kommenden Jahr wieder einigermaßen normal Sport treiben und Veranstaltungen durchführen zu können. Allerdings ist trotz des angekündigten Impfstoffes die Gefahr groß, dass 2021 ein sehr schwieriges Jahr auch für den Triathlonsport werden wird. Erwartungsgemäß kommt nun immer lauter die Frage auf, wozu denn der DTU- Startpass überhaupt noch gut sei? Ist es nicht schlauer, sich kurzfristig einen zu holen(oder besser eine Tageslizenz), wenn denn etwas in der kommenden Saison stattfinden sollte? Man hat doch sonst nichts davon… Gut, das TriTime Magazin. Und die Sportversicherung…ja, aber. Dass der Startpass im Grunde einen Vertrag zwischen DTU und Athlet darstellt, bei dem der Landesverband den Kontakt zu Vereinen und Athlet*Innen herstellt, hat sich in der Vergangenheit als feste Basis der Funktionsfähigkeit unseres Sportes etabliert. Es liegt also auf der Hand, dass Fragen zur Sinnhaftigkeit des Startpasses erst einmal zum Landesverband kommen.
Aus der Sicht der Athlet*Innen ist das nachvollziehbar.
Nun, die meisten Aktiven wissen um die Dinge, die die SHTU leistet: Prüfung und Zulassung von Wettkämpfen, Rekrutierung sowie Aus- und Fortbildung von Kampfrichter*Innen, Entwicklung des Breiten- und Leistungssportes, Sicherstellung fairer Wettkämpfe, um nur einiges zu nennen. Das alles wird zum größten Teil ehrenamtlich geleistet. Trotzdem sind wir als SHTU nur arbeitsfähig, wenn auch wir eine solide finanzielle Basis haben. Und ein Teil unserer SHTU-Einnahmen speist sich aus einem Anteil der Startpassgebühren, wie jeder auf unserer Homepage nachlesen kann. Bei der Frage nach dem Warum des Startpasses stehen da also nicht „nur“ eine TriTime, eine großartige Versicherung(die euch insbesondere beim Training außerhalb des Vereins absichert!), die Zulassung zu bestimmten Wettkämpfen, sondern auch ein funktionierender Landesverband. Solltet ihr also 2021 zu einem Wettkampf fahren, erwartet ihr weiterhin einen Check-In, Kampfrichter auf der Straße, eine evaluierte zugelassene Strecke, ggf. eine Ehrung der Landesmeister. Vielleicht macht auch ein Vereinskollege oder ein Bekannter die C- Lizenz Ausbildung in Malente. Oder eure Kinder sind im SHTU- Sommercamp für 14 Tage. Damit wir in dieser Zeit Planungssicherheit haben, benötigen wir Sportler*Innen einen kleinsten gemeinsamen Nenner der Solidargemeinschaft Triathlon, den Startpass. Wir brauchen eure Solidarität, um unser liebstes Hobby über diese Durststrecke zu bringen. Natürlich steht es jedem von euch frei, im kommenden Jahr auf den Startpass zu verzichten und auf Tageslizenzen auszuweichen. Viel mehr aber würden wir uns freuen, wenn ihr den Startpass nicht nur als Zugangsberechtigung zu Wettkämpfen seht, sondern als Gesamtpaket, dass euch, uns und dem Triathlonsport gleichermaßen nutzt.
Ich hoffe, ihr bleibt alle gesund optimistisch und habt weiterhin Spaß und Erfolg beim Training.
Danke an euch und haltet durch!
Kai Möller
Präsident SHTU
Großenaspe. Die SHTU geht neue Wege in der medizinischen Betreuung ihrer Kaderathleten und Aktiven! Am 16. September traf sich auf Einladung von Landestrainer Carsten Krömer eine Gruppe von Medizinern, Therapeuten und Trainern, um ihre schon in den vergangenen Jahren geleistete Unterstützung und Betreuung des Landeskaders in Zukunft noch besser zu koordinieren und zu vernetzen. Zu diesem Zweck wurde auf dem Treffen beschlossen für die Zukunft den Posten eines Verbandsarztes zu schaffen, der durch Oke Büll (44, Foto), selbst aktiver Triathlet und Trainer beim Dänischen Wohld bekleidet werden soll.
Oke ist als niedergelassener Anästhesist und Notfallmediziner in seiner eigenen Gemeinschaftspraxis hauptsächlich am OP-Zentrum des Mare Klinikums in Kronshagen tätig und betreut dort unter anderem interdisziplinär Sportler unterschiedlichster Disziplinen.
Die SHTU wird damit der erste Triathlon-Landesverband in Deutschland mit einem eigenen Verbandsarzt sowie einem unterstützenden Netzwerk von medizinischen Experten sein.
Die Veranstaltung wurde vom Landestrainer Carsten Krömer moderiert und vom Präsidenten Kai Möller und Ehrenpräsidenten Bernd Lange begleitet.
„Die medizinische und psychische Betreuung des Landeskaders soll mehr Struktur bekommen und weiterentwickelt werden“, sagt Carsten Krömer und fügt hinzu: „Ernährungsseminare, Mentaltraining und ärztliche Untersuchungen der Kaderathleten sollen die Sicherheit der Athleten erhöhen und die Prävention von Überlastungen und Verletzungen verbessern. Dafür braucht es eine gut funktionierende Kommunikationsplattform mit der medizinischen Kompetenz der beteiligten Spezialisten, Therapeuten und Coaches unter der Leitung von Oke, natürlich unter der Beachtung der geltenden Datenschutzvorgaben.“ Oke sei es dabei wichtig als Team mit den schon involvierten Fachleuten zusammen zu arbeiten, so Krömer. „Wir können jetzt schon auf ein hohes Maß an Kompetenz zugreifen, beispielsweise können wir bei der Beurteilung eines auffälligen EKG’s Jörn Fitschen (Kardiologe) hinzuziehen. Und Dr. Stefan Ortfeld ist schon jetzt an den Untersuchungen beteiligt.“
Perspektivisch soll sich die Tätigkeit des medizinischen Netzwerks aber nicht auf die Betreuung des Landeskaders beschränken. Geplant ist die angebotenen Lehrgänge durch Vorträge und Seminarangebote zu erweitern. Diese Angebote sollen sich dann auch ausdrücklich an Breitensportler und Agegrouper richten und sollen sich nicht nur um spezielle Fragen zur optimalen Ernährung für Sportler drehen, sondern auch Fragen, wie der Einstieg als Nicht-Sportler oder Wiedereinsteiger in den Triathlon gelingt, beleuchten.
Ein besonderer Dank richtet sich an die Teilnehmer der Veranstaltung, die viel Energie und Zeit in die Entwicklung des Projektes investieren. Dazu gehören
Information zur Lizenzverlängerung für Trainerinnen und Trainer in der SHTU
Sehr geehrte Trainerinnen und Trainer,
bedingt durch die derzeitige Covid-19 Situation wird die SHTU in 2020 keine Fortbildungsangebote für Ihre Trainerinnen und Trainer mehr bewerkstelligen können. In den letzten Wochen und Monaten erreichten mich vermehrt Nachfragen, was nun zu tun ist.
Die Bildungsreferenten der Landesverbände wurde durch die DTU über das beschlossene Verfahren informiert. Anbei ein Auszug:
„Der DOSB hat die Möglichkeit geschaffen, dass 2020 ablaufende Lizenzen um 1 Jahr verlängert werden, auch wenn bedingt durch Corona keine Fortbildungsinhalte nachgewiesen werden können.
Diese Möglichkeit nutzen wir bei der DTU aus den folgenden Gründen nicht:
– Das Fortbildungswochenende wird als Präsenzveranstaltung stattfinden
– Die DTU veranstaltet bis Jahresende 2020 noch weitere 4 LIVE Online Fortbildungen
– Wir haben zusätzlich ein Online-Angebot geschaffen, dass jederzeit Orts- und Zeitunabhängig genutzt werden kann. Darunter fallen Vorträge per Video, Aufgaben zum WIN Trainer Digest und aufgezeichnete Webinare.
Da es somit ein ausreichendes Angebot von Lehrangeboten gibt, sehen wir von einer automatischen Lizenzverlängerung ab. Das wäre sicher ein einfacher Weg. Für uns stellen unsere Fortbildungsangebote genau den Vorteil dar, der mit dem DTU Trainer Badge nach Außen transportiert werden soll: die Aus- und Fortbildungsangebote der DTU und ihrer Landesverbände stehen für Inhalte mit Qualität.“
Sollte in 2020 Ihrer Trainerlizenz ablaufen und Ihr bisher in den zurückliegenden 4 Jahren keine Fortbildungsveranstaltungen besucht haben, setzt Euch bitte rechtzeitig mit mir in Verbindung.
Für 2021 ist sowohl eine Ausbildung Trainer-C Triathlon, als auch eine Fortbildung geplant.
Informationen hierzu werden frühzeitig auf der Homepage der SHTU veröffentlicht.
Mit sportlichen Grüßen
Sven Schulze
Lehrwart SHTU
Erreichbarkeit: lehrwart@shtu.de
Alternativ für den abgesagten Triathlon auf Fehmarn gibt es einen Swim&Run und einen SwimRun. Näheres unter: fehmarn-triathlon.weebly.com
Achtung: Neues SHTU- Angebot im September!
WORKSHOP FREIWASSERTRAINING
mit BETTINA LANGE und KERSTIN FISCHER
in Eckernförde am Samstag, 12. September ab 11.00 Uhr
Inhalte: Stand- und Wasserstarts, Schwimmen mit und gegen die Welle, Orientierung im Wasser, Sicherheitstipps usw. – Näheres siehe Ausschreibung
Workshop Freiwasser 2020-HK-2.
Die schleswig-holsteinische Triathlon-Szene trauert um einen ihrer bekanntesten und ausdauerstärksten Athleten. Michael Krüger vom USC Kiel ist am 6. August 2020 im Alter von nur 56 Jahren viel zu früh verstorben. Der Kieler ist die unumstrittene IronMan-Legende des nördlichsten Bundeslandes. Mit 17 erfolgreichen Teilnahmen an den IronMan-Weltmeisterschaften auf Hawaii in den Jahren zwischen 1994 und 2012 bewies Michael Krüger eine gigantische Ausdauer und Leistungskonstanz. Drei Mal landete er dabei in Kailua-Kona unter den weltweit fünf Besten seiner Altersklasse. Insgesamt 50 Langdistanz-Rennen bewältigte der Ausnahmeathlet, der auch bei seinen Starts in der Heimat fast immer im charakteristischen Old-Style-Dress gut gelaunt in Badehose die Ziellinie überquerte.
Als ihn 2016 in der Vorbereitung auf seinen 18. Start auf Hawaii die Diagnose ALS ereilte wurde Michaels einzigartige Karriere jäh gestoppt. Die chronisch-degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems raubte ihm immer mehr die Kräfte, ehe er nun nach vierjähriger Leidenszeit im Kreise seiner Familie einschlief. Die SHTU trauert mit seiner Familie und all seinen Sportfreund/innen um einen einzigartigen Sportsmann.
Liebe Athleten,
eine erfreuliche Nachricht aus Elmshorn. Der TRI-EMTV Elmshorn hat alle benötigten Genehmigungen, ein sehr gutes Hygienekonzept eingereicht, so das der Duathlon inclusive. Landesmeisterschaft im Duathlon OK und AK stattfindet.
Die Anmeldung wird am Samstag den 15.08.2020 eröffnet. Gebt bitte bei der Anmeldung (wenn möglich) eure Zielzeit aus dem letzten Jahr mit an.
Viel Spass und Erfolg wünscht euch der Vorstand der SHTU und bleibt gesund.
Absage des Veranstaltertreffen am 27.09.2020
Verehrte Veranstalter und Veranstalterinnen,
leider muss ich Euch mitteilen, dass es in diesem Jahr, bedingt durch die Coronapandemie, kein Veranstaltertreffen geben wird.
Diese Absage fällt mir nicht leicht, es war keine Örtlichkeit zu finden die sich bereit erklärt hat oder genügend Platz für uns anbieten konnte.
Der Vorstand hat aber beschlossen, dass folgende Veranstaltungen im nächsten Jahr für die Landes Liga und die Landesmeisterschaften vorgesehen sind:
Landes Liga:
Sprint Flensburg (Campus Triathlon)
Team Relay Glückstadt (Glückstadt Triathlon)
Olympisch Geesthacht (Hachede Triathlon)
Sprint Kiel (KN Förde Triathlon)
Landesmeisterschften:
Schüler C / B / A, Jugend B / A Lehmkuhlen OT Trent
OK und AK Duathlon Elmshorn
Schüler C / B / A Bornhöved
Jugend B / A und OK und AK Mittel Lübeck
OK und AK Olympisch Geesthacht
OK und AK Sprint Kiel
Sollte es nicht möglich sein eine der Landesmeisterschaften oder Landes Liga Veranstaltungen durchführen zu können, dann meldet Euch bitte bei mir.
Mit sportlichen Grüßen und bleibt gesund
Dietmar Anke
Mail to: sportwart@shtu.de
Liebe Triathletinnen und Triathleten in Schleswig- Holstein,
viele Familien haben eine Zeit hinter sich, in der entweder die Kinder gar nicht zur Schule gingen, oder nur zum Teil. Auf jeden Fall gab es keinen normalen Rhythmus. Das Büro wurde nach Hause verlegt, der Alltag änderte sich drastisch. Auch die Ferienzeit war für viele so ganz anders, als in den Jahren vor Corona. So blieben doch viele Familien daheim oder machten alternativ in Deutschland Urlaub. Der geliebte Sport konnte nun zwar wieder relativ normal trainiert werden, Wettkämpfe aber bilden nachwievor eine exotische Ausnahme.
Nun sind die Ferien fast vorbei und wir haben uns für die erste Schulwoche etwas ausgedacht, um noch einmal Groß und Klein zu motivieren, einen Triathlon zu absolvieren. Ziel ist es wieder einmal, möglichst viele Sportler zu motivieren, gemeinsam Spaß zu haben. Bei höchst möglicher Individualität und Flexibilität und natürlich Pandemieprävention. Und es ist trotzdem Triathlon. Wie das geht? Das könnt ihr hier lesen:
Wir würden uns freuen, euch am Start zu sehen!
Eure SHTUler
Liebe Athletinnen in Schleswig- Holstein und in Norddeutschland,
wir freuen uns hier mitteilen zu können, dass der von Harald Kitzel organisierte Breitensportlehrgang für Frauen vom 18.09.- 20.09. in Malente stattfinden wird!
Die detailierte Ausschreibung folgt in Kürze. Die wichtigsten Infos findet ihr aktuell unter:
Eure SHTU