Athlet*Innen aus Schleswig-Holstein erfolgreich auf Hawaii

 

Bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii waren erneut einige Athlet*Innen aus Schleswig-Holstein erfolgreich am Start.

Wir gratulieren herzlich und hoffen, dass es für euch denkwürdige Stunden bleiben, die ihr dort erlebt habt!

Die Ergebnisse der Starter*innen aus Schleswig-Holstein

Victoria Best (SV Enge-Sande/ 11:12:26 Std.) und ) Leif Schröder-Groeneveld (USC Kiel/ 8:58:32 Std.) waren die stärksten SH-Triathleten auf Hawaii.

 

Donnerstag

Frauen

  1. (45. W 30 von 126) Victoria Best (SV Enge-Sande) 11:12:26
  2. (89. W 35 von 150) Nele Siegmeier (Tri-Team Neumünster) 11:59:26

1203 Frauen im Ziel

Männer

26. (25. M 25 von 192) Jonas Weller (Ratzeburger SV) 9:27:51
27. (26. M 25) Simon Müller (Tri-Sport Lübeck) 9:28:20
216. (95. M 50 von 575) Andreas Drosdowski (LAV Husum) 10:44:29
289. (8. M 60 von 201)) Jörn Lauk (SG Wasserratten Norderstedt) 11:00:10
422. (19. M 60) Karsten Weyland (Ratzeburger SV) 11:30:03
461. (275. M 50) Olav Niedieck (SG Wasserratten Norderstedt) 11:39:05
624. (65. M 60) Volker Sonnenburg (Ratzeburger SV) 12:24:01
1096. (197. M 60) Manfred Schmidt (Itzehoe) 16:37:15

1113 Männer im Ziel

 

Samstag

Männer

72. (19. M 30 von 346) Leif Schröder-Groeneveld (USC Kiel) 8:58:32
520. (137. M 30) Lars Dahlkemper (USC Kiel) 9:54:06
794. (115. M 45 von 566) Torben Detlefsen (Borener SV) 10:12:43
1069. (268. M 35 von 419) Tim Sonnenburg (Ratzeburger SV) 10:31:04
1453. (317. M 45) Björn Nahnsen (SV Enge-Sande) 11:00:31
1846. (157. M 55 von 386) Michael Brell (SG Wasserratten Norderstedt) 11:46:06

2376 Männer im Ziel

Gute Erholung euch allen!

 

OstseeMan nach zwei Jahren Zwangspause nun endlich mit Jubiläum zurück im Land!

OstseeMan 2022:

Große Triathlon-Party an der Förde zum Re-Start und 20. Geburtstag des Klassikers

Best und Homrighausen holen Gold und sind die besten Nordlichter

 

Das OstseeMan-Gänsehautfeeling ist wieder da. Mit einem langen Triathlon-Tag meldete sich Schleswig-Holsteins großer Langdistanz-Klassiker stimmungsvoll zurück. Rund 1.500 Aktive und Tausende von Zuschauern feierten am Glücksburger Kurstrand den Neustart des nördlichsten deutschen Dreikampfs aus 3,8 km Schwimmen, 180 km, Radfahren und 42,195 km Laufen. Nachdem beim Startschuss am frühen Morgen noch ein paar dunkle Wolken über der Ostsee gehangen hatten und auch einige Tropfen fallen ließen, die ein wenig die Euphorie ausbremsten, dauerte es nicht lange, bis Glücksburg wieder sein bestes Gesicht zeigte. Nahezu perfekte Bedingungen mit angenehmen Temperaturen und nur wenig Wind sorgten zusammen mit dem gewohnt emotionalen Publikum für die Rahmenbedingungen, die den Aktiven ein Ambiente boten, das zu meisterlichen Leistungen oder zumindest zum eisernen Durchhalten animierte. Nach wenigen Stunden wussten alle Akteure an und auf der Strecke, was sie in zwei Jahren Corona-Zwangspause so schmerzlich vermisst hatten.

Für die sportlichen Glanzpunkte sorgten zwei Ausdauerasse, die erstmals beim OstseeMan starteten. Simon Huckestein aus dem hessischen Wetterau holte sich mit einer furiosen Aufholjagd nach 8:25:29 Stunden den Gesamtsieg und den Titel des Deutschen Meisters. Als neue Siegerin der Damen durfte Maja Betz vom SC Ostheim/Rhön nach 9:32:25 Stunden jubeln. Die 24-jährige aus Nordbayern hatte sich auf der Radstrecke an die Spitze gesetzt und gab die Führung danach nicht mehr ab. „Als Erste auf die Laufstrecke zu gehen, war neu für mich. Eigentlich bin ich es gewohnt, beim Laufen erst aufzuholen. Als ich in Führung lag und mitbekam, dass eine der Verfolgerinnen schneller läuft, hatte ich kurz Angst eingeholt zu werden“, gab die neue Siegerin zu, die sich von der Begeisterung am Streckenrand aber tragen ließ und ihre Führung letztlich doch sicher über die Ziellinie rettete und am Ende doch auch die schnellste Laufzeit hinlegte. Als zweitschnellste Frau folgte die Tschechin Simona Krivankova nach 9:39:21 Stunden.

Die Glücksburger Triathlon-Fans machten bei ihrem Support keinen Unterschied zwischen einheimischen und auswärtigen Ausdauercracks. Und doch verspürten ein paar Lokalmatadore vielleicht doch noch eine kleine Extraportion Adrenalin, wenn sie am Streckenrand vertraute Stimmen und Gesichter vernahmen. So ließ sich auch Victoria Best von der Kulisse ins Ziel tragen. Die 33-jährige vom SV Enge-Sande nutzte den Langdistanz-Wettkampf vor der eigenen Haustür als Generalprobe für ihren im Oktober anstehenden Start bei den IronMan-Weltmeisterschaften auf Hawaii. Zunächst sah für Best alles nach einem perfekten Tag aus, nachdem sie als zweitschnellste Frau aus dem Wasser gekommen war und dank eines schnellen Wechsels sogar als Führende auf die neu geschnittene Radstrecke gehen konnte. Die Spitzenposition gab sie am Ende der ersten der vier Radrunden aber ab und fiel später vorübergehend sogar  auf den vierten Platz zurück. Beim abschließenden Marathon musste dann auch die ausdauerstarke Frau aus dem Norden leiden. „Ich war ziemlich fertig und habe beim Laufen einfach nur einen Schritt vor den anderen gesetzt. Aber es waren überall geile Leute, die Stimmung gemacht haben. Das hat mir ins Ziel geholfen“, erklärte die Lokalmatadorin, die sich mit ihrem Kampfgeist zurück in die Medaillenränge kämpfte. Nach 9:51:39 Stunden kam sie als Gesamtdritte und Deutsche Vizemeisterin ins Ziel. In ihrer Altersklasse W 30 holte sie sogar die Goldmedaille.

Nele Siegmeier vom Tri-Team Neumünster folgte nach 10:30:26 Stunden als Vierte der DM-Wertung.

Das Rennen der Männer bot die sportliche Dramatik, die für die Faszination einer Langdistanz  sorgt. Lukas Schnödewind  aus Osterrönfeld kam als Erster aus dem Wasser und hielt die Führung auch noch auf den ersten beiden der sechs Laufrunden, ehe ihn der Hamburger Fabian Günther überholte. Als Champion durfte aber keiner der beiden Asse aus dem Norden jubeln. Mit einer famosen Aufholjagd schnappte sich Simon Huckestein noch den Sieg. Der ehemalige 800-Meter-Läufer packte beim Marathon seine läuferische Klasse aus, ging nach der Hälfte der Laufstrecke an die Spitze und krönte sein starkes Debüt auf der Langdistanz mit dem Meistertitel. „Das war echt der bisher schönste Tag für mich, auch wenn ich nach der Hälfte der Laufstrecke schon total fertig war. Aber ich wollte es dann auch nicht mehr hergeben“, erklärte der 36-jährige, der erst seit vier Jahren Triathlon betreibt und sein Langdistanz-Debüt eigentlich schon im Juli in Roth feiern wollte. Nach einem Radsturz war er dort ausgeschieden und entschied sich, beim OstseeMan einen neuen Anlauf zu nehmen. „Nach dem Schwimmen war ich noch ziemlich weit zurück. Ich wusste trotzdem, dass ich noch nach vorne kommen kann, aber auch dass es harte Arbeit wird“, berichtet Huckestein über seinen Optimismus, den er mit einem der schnellsten Marathonläufe der OstseeMan-Geschichte (2:50:41 Std.) bestätigte. Fabian Günther blieb dem Sieger stets auf den Fersen und wurde in 8:28:29 Stunden Zweiter. Lukas Schnödewind hingegen stieg nach der Hälfte des Marathons aus. Den dritten Platz erkämpfte Timo Schaffeld aus Oberhausen in 8:30:06 Stunden.

Als schnellster Mann aus Schleswig-Holstein präsentierte sich Jens Homrighausen vom MTV Leck, der die 226 km lange Herausforderung in 9:41:32 Stunden bewältigte und den 21. Platz der insgesamt 170 erfolgreich männlichen Finisher belegte. „Auf der Radstrecke lief es richtig gut, aber beim Laufen gar nicht mehr nach Plan“, haderte der 44-jährige Nordfriese nach dem Rennen zunächst mit seiner Leistung. Bei der Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften hellte sich Homrighausens Laune aber schnell wieder auf. Denn seine Zeit reichte, um den Altersklassentitel der Klasse M 40 zu gewinnen. „Na gut. Dann war es ja doch nicht so schlecht“, switchte der Lecker seine Einschätzung schnell um und erinnerte sich an seine Zielsetzung „Podium“, die er nun bestmöglich erfüllte. Rainer Klink vom MTV Heide folgte in 9:43:35 Stunden (23. Platz) nur knapp dahinter.

Zwei starke Athleten von der Schlei gehörten ebenfalls noch zu den stärksten Männern aus dem Norden. Arvid Reiter vom TSV Schleswig gelang in 10:07:13 Stunden (36. Platz) ein starkes Debüt auf der Langdistanz. Mathias Todt vom Borener SV verpasste in 10:20:32 Stunden (47. Platz) zwar sein Ziel, unter zehn Stunden zu bleiben, bewies aber dennoch eindrucksvoll seine Ausdauer

Im Staffelwettbewerb setzten sich das Damen-Trio des Teams Maris IT mit Louisa Obermark, Tatjana Brandt und Sandra Morchner in der neuen Rekordzeit von 8:33:19 Stunden durch und lag damit nur eine Viertelstunde hinter der schnellsten Männerstaffel, die der Borener SV (8:17:27 Std.) stellte. BSV-Radass Matthias Jubt  baute den vom Flensburger Schwimmass Jules Bohnert vorgelegten Vorsprung weiter aus, ehe der als kurzfristiger Gaststarter eingesprungene Marathon-Landesmeister Benjamin Reuter aus Kronshagen den Sieg perfekt machte.

Den zum dritten Mal ausgetragenen OstseeMan113 über die halbe Langdistanz (1,9 km – 90 km – 21,1 km) gewannen Hannah Deuring (Hannover 96/ 4:30:43 Std.) und Tim Rieder (Post SV Tübingen/ 4:09:09 Std.). Rieder setzte sich knapp vor Michael Victor (Bad Nauheim/ 4:09:30 Std.) und Sven Kiene (Hannover 96/ 4:12:27 Std.) durch. Bei den Frauen war zunächst die für das Tri-Team Hamburg startende Jenny Jendryschik (4:31:16 Std.) als Siegerin vom Publikum bejubelt worden. Doch die im zweiten Startblock gestartete Deuring unterbot deren Zeit noch. Dritte wurde Hannah Arlom (LG Emsdetten/ 4:33:04 Std.).

NPB

 

 

             

Landesmeisterschaften in der Mitteldistanz beim Auftakt des Viking- Triathlon in Schleswig

  1. Viking-Triathlon in Schleswig

Emotionale und heiße Premiere eines neuen Triathlon-Highlights

Victoria Best gewinnt die Hitzeschlacht – Hamburger Hempfling bester Mann

 

Mit dem Schleswiger Viking-Triathlon hat die regionale Triathlon-Szene ein neues Triathlon-Highlight vor der Haustür. Bei hochsommerlichen Bedingungen feierte der Mitteldistanz-Triathlon an der Schlei eine nahezu perfekte Premiere, die in Sachen Stimmung und sportlicher Qualität alles bot, was sich Ausdauersportler und Publikum von einem Event dieser Art versprechen.

Über 400 Aktive waren an der Schlei auf den Beinen und stellten sich bei drückender Hitze dem Dreikampf, der mit dem 1,9 km langen Schwimmen in der angenehm warmen und ruhigen Schlei für alle ideal begann. Das 90 km Radfahren auf der kompletten gesperrten Bundesstraße 76 wurde dann schon etwas mehr zur Härteprobe. Während es die einen genossen, auf der flachen Strecke ohne Anstiege oder Abzweigungen einfach den Kopf ausschalten zu können und aufs Tempo zu drücken, wurde die Strecke für andere auch zur mentalen Geduldsprobe zwischen Asphalt und Sonne. Beim abschließenden Laufen warteten in Schleswig dann bei heißen Temperaturen knackige 21,1 Laufkilometer zwischen Dom und Schloss, auf denen auch einige gestandene Langdistanz-Triathleten an ihre Grenzen kamen und manche sogar das Rennen vorzeitig abbrachen. Wer nach insgesamt 113 Kilometern das Ziel erfolgreich erreichte, wurde von Veranstaltern und Publikum aber als „Fjordlegend“ ausgiebig gefeiert.

Das zusätzliche und einmalige Prädikat, erste Viking-Triathlon-Siegerin der neueren Geschichte zu sein, sicherte sich Victoria Best vom SV Enge-Sande. Die 33-jährige gewann in 4:33:48 Stunden am Ende mit klarem Vorsprung, musste aber auf der langen Strecke wie viele andere auch leiden, obwohl sie schon mehrfach erfolgreich auch die doppelte Distanz gemeistert hatte. „Es war so anstrengend. Ich bin fix und fertig. Offenbar hatte ich wohl schon bisschen vergessen, wie hart ein halbe Langdistanz sein kann. Man ist mehr am Limit als bei der ganz langen Strecke“, erklärte Best nach ihrem Zieleinlauf unter Hinweis auf das höhere Tempo in allen drei Disziplinen. Best, die im Oktober auf Hawaii bei den IronMan-Weltmeisterschaften starten wird und vorher auch noch die Langdistanz beim OstseeMan in Glücksburg angehen möchte, zeigte sich in Schleswig schon beim Schwimmen gut aufgelegt und kam schon als Erste aus dem Schleiwasser, um dann mit starken Leistungen auf dem Rad und auf der Laufstrecke den Sieg perfekt zu machen. In 4:33:48 Stunden gewann Best vor der Hamburgerin Lisa Femerling (4:45:45 Std.) und Nele Siegmeier vom Tri-Team Neumünster (4:49:09 Std.). Mit ihrem Gesamtsieg schnappte sich Best auch die Titel der Landesmeisterin.

Das Rennen der Männer erbrachte ebenfalls einen souveränen Sieger. Der 25-jährige Hamburger Niklas Hempfling lag nach der ersten Disziplin noch an dritter Stelle, konnte dann aber auf dem Rad schon früh die Führung übernehmen und einteilte auf der schnellen Radpiste dann allen Verfolgern. Hempfling ging so mit über acht Minuten Vorsprung auf die Laufstrecke, wo er den Abstand konstant halten konnte. Nach 3:57:34 Stunden wurde Hempfling auf den Königswiesen als Viking-Triathlon-Sieger begrüßt, ehe sein Vereinskamerad Markus Rühlmann vom Tri-Team Hamburg nach 4:06:25 Stunden als Zweiter folgte. „Die Strecke war echt toll und ich habe mich wirklich auch über das Wetter gefreut. Im letzten Jahr und auch bei meinem ersten Triathlon 2022 hatte ich bei jedem Wettkampf Regenwetter“, erklärte Hempfling, der im Wissen um seinen komfortablen Vorsprung die Laufstrecke zunächst locker anging. „Der Anstieg hinter dem Schloss war schon echt hart. Da war ich froh, dass ich nach hinten etwas Puffer hatte“, erklärte der gebürtige Münchener.

Hauke Timme vom USC Kiel wurde auf den vertrauten Strecken nahe seiner Fahrdorfer Heimat in 4:07:28 Stunden Gesamtdritter und neuer Landesmeister. Auf dem Podiumsplatz der Titelkämpfe landete als Gesamtfünfter und LM-Dritter auch Leif-Erik Finck von den TriVelos Flensburg, der 4:19:03 Stunden benötigte.

Die Veranstalter freuten sich schon während des Wettkampfs und erst recht danach über reichlich Lob und positiven Zuspruch für die liebevoll und dennoch professionell gestaltete Veranstaltung, die sich in Schleswig etablieren soll. „Das Konzept mit dem sportlichen Part und einem Rahmenprogramm scheint aufgegangen zu sein. Es soll keine Eintagsfliege bleiben“, versprach Leon Schönknecht aus dem Organisationsteam, das er gemeinsam mit Martin Müller, Lena Bombe und Timo Petersen bildete und das viel Unterstützung aus dem Umfeld erfuhr. Die Veranstalter konnten bei der Premiere auch auf viele engagierte Helfer aus den Vereinen der Umgebung zählen und sehen eine gute Basis für die nächsten Auflagen.

Niels-Peter Binder

 

Duathlon-Landesmeisterschaften der Schüler- und Jugendklassen am 24.April 2022 in Trent

Zu den Landesmeisterschaften im Duathlon für alle Schüler- und Jugendklassen laden wir- die Duathlon-Abteilung des SV Rethwisch- am 24.April nach Trent in der Gemeinde Lehmkuhlen ein. Trent liegt auf halbem Weg zwischen Preetz und Plön und bietet eine schöne Umgebung für den 1.Trenter Duathlon, den wir gerne mit euch durchführen möchten. Wir sind optimistisch, dass der Wettkampf trotz Corona stattfinden kann, haben aber dennoch eine besondere Form der Anmeldung gewählt. Näheres lest ihr in unserer Ausschreibung, die ihr auf der Homepage svrethwisch.de oder hier im DOWNLOAD findet. Wir freuen uns auf euch und einen wunderbaren Tag!

Euer SV Rethwisch

Büchener Triathlon 2022 abgesagt

Liebe Ahtlet*Innen,

anbei die Information vom Ausrichter des Büchener Triathlon zur Absage:

Liebe Triathletinnen und Triathleten

Leider kann der für den 22. Mai 2022 geplante 37. Büchener Triathlon aufgrund der weiterhin angespannten Corona – Lage

abermals nicht stattfinden. Dieses bedauern wir sehr, eine andere Entscheidung lässt die derzeitige Situation trotz geplanter

Lockerungen unserer Meinung nach aber nicht zu. Es ist zur Zeit auch nicht absehbar, ob das Büchener Waldschwimmbad

im Mai planmäßig und mit welchem Hygienekonzept öffnen wird. Aufgrund der damit verbundenen Planungsunsicherheit

und der derzeit gültigen Landesverordnung der Landesregierung ist für uns die Durchführung der Veranstaltung nicht vorstellbar.

Für uns ist der Büchener Triathlon insgesamt  nur ohne zusätzliche Auflagen zum Infektionsschutz machbar.

Wir wollen aber weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen und daher

das gesamte Starterfeld – so wie es jetzt besteht – weiterführen und in das Jahr 2023 übertragen.

Termin für den nächsten Büchener Triathlon ist nach derzeitiger Planung der 14. Mai 2023.

Weitere Informationen unter www.esv-buechen.de

Die SHTU bedauert diese Entscheidung sehr, kann sie aber nachvollziehen. Wir drücken die Daumen für ein Büchen 2023.

 

 

Auftakt der Landesliga und Landesmeisterschaften nach langer Corona- Pause

Auftakt der Landesliga und Landesmeisterschaften nach langer Corona- Pause

 

 

  1. Kieler Förde-Triathlon mit Landesmeisterschaften und Landesliga

Junias Groth und Tatjana Brandt holen die Titel

Wiedersehensfreude an der Kiel-Linie  

 

Insgesamt knapp 500 Aktive feierten beim Kieler Förde-Triathlon gestern Schleswig-Holsteins ersten großen Triathlon-Klassiker dieses Sommers. Nachdem im Sommer 2020 fast alle größeren Triathlon-Veranstaltungen ausgefallen waren und es auch in diesem Jahr bislang nur ein paar kleinere Rennen in Nordfriesland gab, war die Traditionsveranstaltung an der Kiel-Linie nun der verspätete Auftakt der heißen Wettkampfphase im Norden. Auf Grund der Hygienevorgaben mussten die Veranstalter die sonst stets vierstellige Teilnehmerzahl auf 500 Starter begrenzen. Aber auch mit halbierter Teilnehmerzahl und Einzelstarts im 10-Sekunden-Abstand statt des üblichen Massenstarts wurde die 32. Auflage des Förde-Triathlons zu einem bunten Triathlonfest. Auch zwischenzeitliche Regenschauer konnten Zuschauer und Sportler nicht vergraulen, zwangen aber auf der Radstrecke zu erhöhter Vorsicht.  Im Rahmen des Sprintwettkampfs (0,75 km Schwimmen – 20 km Radfahren – 5 km Laufen) ermittelten Schleswig-Holsteins Asse in der Landeshauptstadt auch ihre Landesmeister auf der kürzesten offiziellen Wettkampfdistanz. Wegen der zeitversetzten Einzelstarts musste die Wettkampfleitung zunächst einmal rechnen, als die Schnellsten die Ziellinie überquert hatten. Erst dann wusste man nach dem engen Rennverlauf, wer wirklich die Sieger sind. Am Ende des sportlichen Tages durften die 35-jährige Tatjana Brandt vom Borener SV und der 19-jährige Junias Groth vom Triathlonverein Dänischer Wohld als neue SHTU-Landesmeister jubeln. Tatjana Brandt war die lachende Dritte in einem vermeintlichen Duell der Generationen. Die 50-jährige Bettina Lange war als mehrfache Altersklassen-Weltmeisterin und Starterin in der 2. Bundesliga favorisiert  ins Rennen gegangen und eröffnete als Startschwimmerin die Frauenkonkurrenz. Auf der Laufstrecke zog an ihr jedoch die aufstrebende Juniorin Sarah Dohse vom USC Kiel vorbei und sah scheinbar wie die Siegerin aus. Doch die schnellste Zeit verbuchte am Ende Tatjana Brandt, die ihre Stärken in der zweiten und dritten Disziplin hat und deshalb in der Startreihenfolge weiter hinten einsortiert worden war. Die Triathletin von der Schlei setzte mit einer herausragenden Radzeit die Grundlage für ihren überraschenden Sieg und war auch auf der Laufstrecke konstant am Überholen. In 1:14:06 Stunden gewann Brandt vor Dohse (1:15:22 Std.) und Lange (1:16:03 Std.). „Damit habe ich nicht gerechnet, aber auf dem Rad läuft es derzeit einfach“, freute sich die Siegerin.

Leise auf einen Sieg spekuliert hatte der neue Männer-Landesmeister Junias Groth indes schon. „Ich kenne die anderen Jungs ja aus der 2. Bundesliga, wo wir zusammen für den SC Itzehoe starten. Dass ich an einem guten Tag vorne liegen kann, wusste ich“, erklärte der schnelle Junior, der in den letzten Wochen als Gast auch mit dem Nachwuchskader der Deutschen Triathlon-Union in Kienbaum trainiert hatte. Groth konnte bereits beim Schwimmen zu den vor ihm gestarteten Cracks aufschließen und lieferte sich dann mit dem Lübecker Friedrich Hegge ein Duell bis zur Ziellinie. In 1:02:55 Stunden behielt das Talent des Dänischenhagener Vereins die Nase im Zeitenvergleich knapp vor Hegge (1:03:01 Std.). Den dritten Platz erkämpfte sich der Kieler Lokalmatador Jan-Hinrich Klindworth in 1:03:57 Stunden. Im ersten Wettkampf der Triathlon-Landesliga sicherten sich die Frauen von TriZack Rostock, die außer Konkurrenz an der SHTU-Liga teilnehmen, den Tagessieg vor dem Team der SG Athletico Büdelsdorf. Bei den Männern übernahm die zweite Mannschaft des TSV Bargteheide zunächst die Tabellenführung. Neben den Titelkämpfen und dem Landesliga-Rennen sorgten auch die Breitensportwettbewerbe über die gleiche Distanz für viel Stimmung und Action, die viele Triathleten so sehr vermisst hatten.

 

Ergebnisse Landesmeisterschaft

Einzelwertung Gesamt

Frauen

1.BRANDT TatjanaBorener SV1:14:06
2.DOHSE SarahUSC Kiel1:15:22
3.LANGE BettinaTSV Bargteheide1:16:03
4.RITZMANN KatjaTRI Elmshorner MTV1:16:17
5.STOCKRAHM CelineSC Gut-Heil Neumünster1:16:27
6.LORENZEN MarenTSV Bargteheide1:16:30
7.KIRCHHOF CharlotteUSC Kiel1:16:39
8.SCHOTT LenaTSV Bargteheide1:18:20
9.GÜNTHER PaulaSG Athletico Büdelsdorf1:19:10
10.RICHTER RheaSG Athletico Büdelsdorf1:19:44

 

Männer:

1.GROTH Junias BenjaminTriathlonverein Dänischer Wohld1:02:55
2.HEGGE FriedrichTri-Sport Lübeck1:03:01
3.KLINDWORTH Jan-HinrichUSC Kiel1:03:57
4.WELLER JonasRatzeburger SV1:04:11
5.HANSEN NickBorener SV1:04:19
6.NISSEN OliverTSV Bargteheide1:04:54
7.FITSCHEN LasseTSV Bargteheide1:05:47
8.DAHLKEMPER LarsUSC Kiel1:07:15
9.WICHMANN LeifTriathlonverein Dänischer Wohld1:08:28
10.FINCK Leif-ErikTriVelos Flensburg1:08:37

 

Landesliga

Landesliga Frauen (0,75km – 20km – 5km)Pkt
1. TG triZack Rostock20
2. SG Athletico Büdelsdorf21
3. Borener SV26
3. TSV Bargteheide II26
5. TRI Elmshorner MTV32
6. USC Kiel II63
7. Tri-Sport Lübeck78

 

Landesliga Männer (0,75km – 20km – 5km)Pkt.
1. TSV Bargteheide II29
2. TriVelos Flensburg31
3. Triathlon Dänischer Wohld40
4. USC Kiel95
5. Team Südtondern111
6. Borener SV120
7. Ratzeburger SV132
8. TSV Quellenhaupt Bornhöved134
9. Triathlon-Club Nord138
10. Tri-Sport Lübeck154
11. Tri Team Neumünster157
12. SG Athletico Büdelsdorf II161
13. Tri Endurance Germany Geesthacht185
14. SG Wasserratten Norderstedt198

 

VR-Banken Schleswig-Holstein Triathlon am 22.08.2021

Premiere: Der Triathlon zwischen den Meeren

Nachdem in den letzten Wochen einige Veranstaltungen abgesagt werden mussten, freuen wir uns, auch mal positive Nachrichten verkünden zu können: Am Sonntag, den 22. August 2021 wird die SHTU erstmals den VR-Banken Schleswig-Holstein Triathlon ausrichten – ein Triathlon von Ostsee zu Nordsee bzw. von Kiel nach Husum. Dabei werden die etwas ungewohnten Distanzen von 1,5km Schwimmen, 105km Radfahren und 16km Laufen absolviert, der perfekte Einstieg für jede*n, der*die sich an die längeren Distanzen herantasten oder etwas Neues ausprobieren möchte. Bei der Langdistanz „eenmaal quer röver“ stehen nicht die schnellste Zeit oder der Altersklassen-Sieg, sondern die persönliche Herausforderung und das gemeinsame Triathlon-Erlebnis im Vordergrund. Es findet keine Zeitnahme statt und ein Start ist einzeln, als Team oder Staffel möglich.

Mehr Details zu den Abläufen und Strecken unter: www.schleswig-holstein-triathlon.de

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich!

Wie ihr alle wisst, ist trotz der zunehmend besseren Situation nichts gewiss und auch kurzfristigere Absagen von Veranstaltungen auf Grund von Auflagen in Bezug auf die Covid-19 Pandemie sind weiterhin möglich. Deshalb haben wir uns entschieden, die Anmeldung zu öffnen, aber frühestens am 22. Juli, also einen Monat vor der Veranstaltung, das Startgeld einzuziehen. Bis dorthin ist somit auch eine kostenfreie Abmeldung möglich.

Da unsere Veranstaltung einige Besonderheiten beinhaltet (zwei Wechselzonen, keine Zeitnahme etc.) empfehlen wir einen genauen Blick in die Ausschreibung auf unserer Website zu werfen, bevor man sich anmeldet.

Eure SHTU

Aktuelle Informationen zur Corona-Bekämpfungsverordnung vom 29.05.2021

Liebe TriathletInnen,

am 29.05.2021 hat die Landesregierung weitere Öffnungsschritte beschlossen. Die den organisierten Sport betreffenden Veränderungen übermitteln wir Euch nachfolgend. Diese gelten vom 31.05.2021 bis 13.06.2021.

 

 

Grundsätzlich gilt:

 

 

  1. Alle Sportanlagen können wieder geöffnet werden

 

  1. Abstands – und Kontaktregelungen gelten nicht mehr

 

  1. Grundsätzlich kann in allen Personenkonstellationen Sport getrieben werden

 

  1. Gemeinschaftseinrichtungen können genutzt werden
    (Umkleiden und Duschen)

 

  1. Geimpfte und Genesene werden nicht mitgezählt

 

  1. Getestete Personen sind geimpften und genesenen Personen gleichgestellt

 

 

 

Sportausübung Innenraum/indoor:

 

  1. Obergrenze Teilnehmende:
    1. Bei der gleichzeitigen Sportausübung in einem Raum gilt die Obergrenze von 25 Teilnehmenden.
    2. Bei gleichzeitiger Nutzung von Turnhallen, Fitnessstudios und anderen Sportanlagen gilt die Obergrenze von 125 Teilnehmenden, wenn 20 Quadratmeter pro Teilnehmender bzw. Teilnehmenden zur Verfügung stehen.
    3. Bei Sportwettbewerben gilt die Obergrenze von 125 ausschließlich getesteten Teilnehmenden.
    4. Zuschauerinnen und Zuschauer zählen nicht dazu, wenn sie sich räumlich von den Sportausübenden abgegrenzt aufhalten.

 

  1. Erwachsene (Ü 18):
    1. Testpflicht (für alle) bei mehr als 10 Teilnehmenden in einem Raum.
    2. Die Testpflicht entfällt, wenn mehr als 80 Quadratmeter pro Teilnehmender bzw. Teilnehmenden zur Verfügung stehen.

 

  1. Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres:
    1. Testpflicht (für alle) bei mehr als 25 Teilnehmenden unter Anleitung von bis zu zwei Übungsleiterinnen und Übungsleitern in einem Raum.

 

  1. Die o.g. Teilnehmerbegrenzungen gelten für jeden einzelnen Raum
    (Bspl.: Bereiche von Sporthallen, die durch fest installierte Trennwände separiert werden können).

 

 

Sport im Außenbereich/outdoor:

 

  1. Obergrenze Teilnehmende:
    1. Bei der gleichzeitigen Sportausübung gilt die Obergrenze von 50 Teilnehmenden.
    2. Bei gleichzeitiger Nutzung von mehreren Arealen gilt die Obergrenze von 250 Teilnehmenden, wenn 20 Quadratmeter pro Teilnehmender bzw. Teilnehmenden vorhanden sind.
    3. Bei Sportwettbewerben gilt die Obergrenze von 250 ausschließlich getesteten Teilnehmenden.
    4. Zuschauerinnen und Zuschauer zählen nicht dazu, wenn sie sich räumlich von den Sportausübenden abgegrenzt aufhalten.

 

 

Schwimm- und Freibäder:

 

  1. Der Betrieb von Schwimm – und Spaßbädern ist untersagt.
  2. Dies gilt nicht für Bahnenschwimmen und Schwimmausbildung.
  3. Testpflicht (für alle) bei mehr als 10 Teilnehmenden.
  4. Testpflicht entfällt, wenn je sporttreibende Person 80 Quadratmeter zur Verfügung stehen.
  5. Testpflicht entfällt in Freibädern.

 

 

Fitnessstudios:

 

  1. Testpflicht (für alle) bei mehr als 10 Teilnehmenden.
  2. Testpflicht entfällt, wenn je sporttreibende Person mehr als 80 Quadratmeter zur Verfügung stehen.

 

 

Hygienekonzept/Kontaktdaten

 

  1. Bei der Sportsausübung in geschlossenen Räumen Es ist ein Hygienekonzept zu erstellen, die Kontaktdaten der Teilnehmenden sowie der Besucherinnen und Besucher sind zu erheben.
  2. Bei Sportwettbewerben ist generell ein Hygienekonzept zu erstellen und die Kontaktdaten der Teilnehmenden sind zu erheben.
  3. In Freibädern ist ein Hygienekonzept zu erstellen und die Kontaktdaten sind zu erheben.

 

 

Testpflicht/ Vorlage eines negativen Testergebnisses  

 

  1. Gültig sind
    1. Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden) sowie PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden).
    2. Der Nachweis ist in verkörperter (schriftlicher) oder digitaler Form vorzulegen.

 

  1. Nicht gültig sind Selbsttests und „Spucktests“.

 

  1. Eine Testpflicht gilt nicht für Kinder, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

 

  1. Eine Testpflicht entfällt bei Vorlage eines anerkannten Immunisierungsnachweises (vollständige Impfung oder Genesung).

 

 

Vollständig geimpft/genesen

 

Vollständig geimpfte Personen (seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung sind mindestens 14 Tage vergangen) und genesene Personen werden bei festgelegten Gruppengrößen nicht mitgezählt. Entsprechende Immunisierungsnachweise sind vorzulegen.

 

 

Datenschutz   

 

Sofern Teilnehmende einen Test bzw. eine Immunisierung (vollständige Impfung oder Genesung) nachweisen müssen, reicht zur Kontrolle die Inaugenscheinnahme des Nachweises aus. Das Anfertigen von Kopien, Notizen oder Fotos ist aus Datenschutzgründen nicht zulässig!

 

 

Veranstaltungen mit Sitzungscharakter

 

Innenraum/indoor

 

  1. Veranstaltungen mit Sitzungscharakter im Innenraum/indoor sind mit bis zu 125 Personen möglich.

 

    1. Genesene und Geimpfte werden nicht mitgezählt
    2. Testpflicht (für alle) bei mehr als 10 Teilnehmenden
    3. Pflicht zum Tragen einer qualifizierten Mund-Nasen-Bedeckung (Ausnahme am Sitzplatz).
    4. Platzierung von Einzelpersonen unter Einhaltung des Abstandsgebots (1,50 m)

 

 

Außenbereich/outdoor

 

  1. Veranstaltungen mit Sitzungscharakter im Außenbereich/outdoor sind mit bis zu 250 Personen möglich.

 

    1. Genesene und Geimpfte werden nicht mitgezählt
    2. Pflicht zum Tragen einer qualifizierten Mund-Nasen-Bedeckung (Ausnahme am Sitzplatz).
    3. Platzierung von Einzelpersonen unter Einhaltung des Abstandsgebots (1,5 m)

 

 

Wichtige Links

 

Aktuelle Landesverordnung:

Landesverordnung und Erlasse zum Umgang mit SARS-CoV-2

 

Veranstaltungsstufenplan des Landes:

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/I/_startseite/Artikel2021/II/210527_veranstaltungsstufenplan.html

 

FAQ-Seite Land:

FAQ-Seite der Landesregierung

 

Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung:

COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung – SchAusnahmV

 

 

SHTU hält an Landesliga 2021 fest

Liebe Triathlonvereine in Schleswig-Holstein,

 

mit der Absage von Geesthacht haben wir einen weiteren wichtigen Ausrichter der Landesliga verloren. Der Vorstand der SHTU hat sich deshalb zusammengesetzt und nach Lösungen außerhalb der Absage des Wettkampfformates gesucht. Im Nachgang gab es dann Gespräche mit anderen Veranstaltern und nun steht zumindest fest, dass die Olympische Distanz der Landesliga beim 7 Türme Triathlon am 12.09. in Lübeck stattfinden kann.

Vielen Dank an Martin Lenz für seine Bereitschaft, hier auszuhelfen!

Drückt die Daumen, dass unsere Wettkämpfe dann auch stattfinden werden. Wir suchen natürlich auch weiter nach einer zusätzlichen Sprint-Location, um am Ende auch vier Wettkämpfe bilanzieren zu können.

 

Also: es geht weiter!

Sportliche Grüße

Eure SHTU

Ausschreibung B-Trainer*in Ausbildung der DTU online

Die Ausschreibung für die B-Trainer*in Ausbildung der DTU im Bereich Leistungssport Olympische Distanz und Langdistanz ist online. Anmeldungen und Informationen findet ihr unter:

https://www.triathlondeutschland.de/aktive/trainer/aus-und-fortbildung/aus-und-fortbildungsangebote

Interessenten für die B-Trainer*in Ausbildung OD können sich gerne an unseren Lehrwart Sven Schulze wenden, da der Landesverband die Bewerbung befürworten muss.

Bewerbungen für die Ausbildung sollten bei der SHTU bis Ende Mai(31.05.2021) eingegangen sein.

 

Informationen zur Lizenzverlängerung für Trainer*Innen in der SHTU 2021

Information zur Lizenzverlängerung für Trainerinnen und Trainer in der SHTU

 

Sehr geehrte Trainerinnen und Trainer,

 

bedingt durch die derzeitige Covid-19 Situation sind in der SHTU für 2021 derzeit noch keine Fortbildungsangebote für Ihre Trainerinnen und Trainer geplant. In den letzten Wochen und Monaten erreichten mich vereinzelt Nachfragen, was nun zu tun ist.

 

Die Bildungsreferenten der Landesverbände wurde durch die DTU über das beschlossene Verfahren informiert. Anbei ein Auszug:

 

„Der DOSB hat die Möglichkeit geschaffen, dass 2021 ablaufende Lizenzen um 1 Jahr verlängert werden, auch wenn bedingt durch Corona keine Fortbildungsinhalte nachgewiesen werden können. 

 

Diese Möglichkeit nutzen wir bei der DTU aus den folgenden Gründen nicht:

 

          Das Fortbildungswochenende wird als Präsenzveranstaltung stattfinden

          Die DTU veranstaltet bis Jahresende 2021  eine Vielzahl von LIVE Online Fortbildungen

          Wir haben zusätzlich ein Online-Angebot geschaffen, dass jederzeit Orts- und Zeitunabhängig genutzt werden kann. Darunter fallen Vorträge per Video, Aufgaben zum WIN Trainer Digest und aufgezeichnete Webinare.

 

Da es somit ein ausreichendes Angebot von Lehrangeboten gibt, sehen wir von einer automatischen Lizenzverlängerung ab. Das wäre sicher ein einfacher Weg. Für uns stellen unsere Fortbildungsangebote genau den Vorteil dar, der mit dem DTU Trainer Badge nach Außen transportiert werden soll:  die Aus- und Fortbildungsangebote der DTU und ihrer Landesverbände stehen für Inhalte mit Qualität.“

 

Sollte in 2020 bzw. 2021 Ihre Trainerlizenz abgelaufen sein bzw. ablaufen und Sie bisher in den zurückliegenden 4 Jahren keine Fortbildungsveranstaltungen besucht haben, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit mir in Verbindung.

 

Online Fortbildungsangebote der DTU bzw. vom LSV finden Sie unter folgendem Link. Zudem werden Informationen zu Ausbildung bzw. Fortbildung der SHTU frühzeitig auf der Homepage der SHTU veröffentlicht.

 

Landessportverband Schleswig-Holstein:  https://bildung.lsv-sh.de/

 

DTU:  https://www.triathlondeutschland.de/aktive/trainer/aus-und-fortbildung/aus-und-fortbildungsangebote

 

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Sven Schulze

Lehrwart SHTU

Erreichbarkeit: lehrwart@shtu.de

Die deerns laden zum Zoom-Training ein!

deerns zoom-Training am 15.04.2021 um 19 Uhr / Zugseil für Fortgeschrittinnen

Liebe deerns,

Donnerstag sollt ihr schwitzen!

Isabel lädt euch wieder zum Zugseil-Training ein.

Ihr findet euch in diesem Training gut zurecht, wenn das Zugseil nicht mehr ganz neu für euch ist und ihr die Grundhaltung und -ausführung beherrscht.

Dauer ca. 45 min inkl. Dehnung im Anschluss.

Fragen und Anregungen dazu sind herzlich willkommen bei deerns@shtu.de

 

Hier geht es zur Anmeldung

Wir freuen uns auf euch!

 

 


            

            

                        
Registrierungen
Es ist kein Anmeldeformular ausgewählt.
(Klicke zum Auswählen auf den Stern auf der Formularkarte)
Bitte melde dich an, um diese Seite zu sehen.
Bitte melde dich an, um diese Seite zu sehen.
Bitte melde dich an, um diese Seite zu sehen.